Praxisanleiter*in

Der*die Praxisanleiter*in ist für die praktische Ausbildung von Auszubildenden (Rettungssanitäter*in und Notfallsanitäter*in) an der Rettungswache zuständig und mitverantwortlich. Als Praxisanleiter*in unterstützt, begleitest und berätst Du die Auszubildenden bei ihren Tätigkeiten, insbesondere bei allen praktischen, lerntheoretischen, sozialpsychologischen und rechtlichen Aspekten ihres Berufs.

Du bist in der Funktion als Praxisanleiter*in an die Berufsfachschule angebunden und kannst in den staatlichen Prüfungsausschüssen mitwirken.

 

Die Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in bieten wir in zwei Varianten an - je nachdem mit welchem Vorkenntnisstand Du bei uns beginnst. Sie schließt mit einer Prüfung ab.

Variante 1

Lehrgang Praxisanleiter*in Aufbaukurs für Lehrrettungsassistent*innen
Kursdauer 80 Stunden
Voraussetzungen Lehrrettungsassistent*in
Termine auf Anfrage
Kosten 800,00 €

Dieser Aufbaukurs mit 80 Stunden vertieft Dein bereits erworbenes pädagogisches Wissen aus dem Lehrrettungsassistentenkurs. Dabei steht hier besonders im Fokus, die Praxisanleitung am Notfallsanitäter*in zu analysieren und dem Berufsbild entsprechend anzupassen. Auf Dich warten praktische Trainingseinheiten sowie theoretische Input-Blocks, die Dir am Ende die Sicherheit geben, Deine neue Aufgabe zielsicher und souverän zu gestalten. Dieser Kurs findet mit 72 Stunden im Präsenzunterricht und weiteren 8 Stunden im Homeoffice statt. Dieser Aufbaukurs schließt mit einer Praxispräsentation ab.

Variante 2

Lehrgang Praxisanleiter*in im Rettungsdienst
 Kursdauer 300 Stunden 
Voraussetzungen Rettungsassistent*in/Notfallsanitäter*in mit Interesse an einer praktischen Lehrtätigkeit
Termine

20. Februar 2023

Kosten 2.700,00 €

Der 300 Stunden Lehrgang zum*zur Praxisanleiter*in (Neuerung ab 2022) als berufspädagogische Zusatzqualifikation vermittelt Dir Schritt für Schritt alle methodisch-didaktischen Grundlagen, die Du benötigst, um Deine Notfallsanitäter*innen in ihrer Ausbildung stets zielsicher, praktisch wie theoretisch begleiten zu können. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden Unterrichtsmethoden praktisch ausprobiert und analysiert, sowie unterschiedliche Kompetenzen trainiert. Hierbei hast Du stets Deine Zielgruppe sicher im Blick. Dieser Lehrgang schließt mit Deiner Praxispräsentation ab, die durch Deine Facharbeit auch Deine theoretischen Kenntnisse rund ums Unterrichten unterstreicht. Dieser Kurs findet mit 200 Unterrichtseinheiten (UE) im Präsenzunterricht (Pflichtveranstaltungen) und 100 Stunden im Homeoffice mit konkreter Aufgabenstellung statt. Der Kurs unterliegt den Richtlinien der Behörde für Soziales, Stand November 2020 und gemäß NotSan-APrV § 3 vom 16. Dezember 2013.

Download
PAL300 Zeitschiene 2023
PAL300 Zeitschiene 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 126.3 KB