Ausbildung zum Rettungssanitäter

Ausbildung Rettungssanitäter Falck-Akademie Hamburg

Sicher und flexibel arbeiten mit Übernahmegarantie

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist der Start Deiner Laufbahn im Rettungsdienst.

 

Wir bieten Dir nach erfolgreicher Ausbildung eine Jobgarantie bei Falck Deutschland.

 

Als Rettungssanitäter bei Falck profitierst Du von familienfreundlichen und flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilzeit, Vollzeit, nur Wochenende, vieles ist möglich).

 

Außerdem bieten wir in regelmäßigen Abständen Infoveranstaltungen für die Ausbildung zum Rettungssanitäter an.

 



Kursdauer

In der Vollzeitausbildung an der Falck-Akademie in Hamburg bist Du in drei Monaten ausgebildeter Rettungssanitäter.

Wir bieten Dir:

  • praxisorientierte Ausbildung,
  • erfahrene Dozenten, die Theorie und Praxis kennen und vermitteln,
  • Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen in Klinik und Rettungsdienst

Wenn Du alle Module direkt hintereinander absolvierst, dauert die Ausbildung zum Rettungssanitäter 14 Wochen und gliedert sich in folgende Abschnitte:

5 Wochen schulische Ausbildung
4 Wochen Klinikpraktikum in einem Krankenhaus
4 Wochen Praktikum an einer Rettungswache
1 Woche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
1 Tag

staatliche Abschlussprüfung

(schriftlich / mündlich / praktisch)

 

In der folgenden Übersicht siehst Du für unsere Kurse in 2022, wann Dich welcher Ausbildungsinhalt erwartet:


Kosten

Die Kosten für die Ausbildung betragen 2.000 € zzgl. betriebsmedizinischer Untersuchungen.


Voraussetzungen

Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter an der Falck-Akademie  musst Du zwingend folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Hauptschulabschluss oder höhere schulische Bildung
  • Deutsch Sprachniveau B2
  • Führerschein Klasse B (muss bei Anmeldung vorliegen)
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
  • vollständiger Schutz gegen Masern
  • abgeschlossener Erste-Hilfe Kurs (nicht älter als ein Jahr)

Zum Ausbildungsbeginn benötigen wir von Dir eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister bzw. eine beglaubigte Kopie Deiner Geburtsurkunde.


Termine

Unsere nächsten Ausbildungskurse zum Rettungssanitäter mit Präsenzunterricht in Hamburg starten wir an folgenden Terminen:

  • 11. April 2023
  • 17. April 2023 (online)
  • 15. Mai 2023
  • 19. Juni 2023
  • 24. Juli 2023
  • 07. August 2023
  • 28. August 2023
  • 11. September 2023
  • 02. Oktober 2023
  • 09. Oktober 2023
  • 16. November 2023

Online-Bewerbung:

Bewirb Dich schnell und komfortabel für einen der nächsten Starttermine der Ausbildung zum Rettungssanitäter an der Falck-Akademie in Hamburg.


Beratung? Mehr Infos? - Ruf uns an!

Du möchtest Beratung oder noch mehr Informationen? Dann kontaktiere uns gern!


Video: Rettungssanitäter bei Falck


Das Berufsbild Rettungssanitäter

Menschlichkeit

Als Rettungssanitäter versorgst und betreust Du erkrankte, hilfsbedürftige oder verletzte Menschen im Rahmen eines Krankentransports. Dabei beförderst Du Deine Patienten mit einem Krankentransportwagen (KTW) zum Zielort, z. B. ins Krankenhaus.

Kompetenz

Vor der Fahrt stellst Du die Transportfähigkeit der Patienten her und beobachtest während der Fahrt ihre lebenswichtigen Körperfunktionen. Du untersuchst Deine Patienten dabei mit medizinischer Ausrüstung.

 

Du misst Blutdruck, den Sauerstoffgehalt des Blutes und andere Vitalparameter. Bei auftretenden Notfällen leistest Fi Erste Hilfe und führst lebensrettende Maßnahmen durch.

 

Technik

Ob Bord-PC, medizinisches Equipment oder Einsatzfahrzeug: Als Rettungssanitäter nutzt Du moderne Technik.
Die Einsatzzentrale sendet Dir alle Daten und Infos zum Einsatz auf den Bord-PC des Fahrzeugs. Du scannst die Gesundheitskarte der Patienten und Dokumente und sendest diese digital an die Einsatzzentrale - dies alles direkt aus dem Fahrzeug.

Auch die Medizintechnik an Bord ist Dir vertraut. Blutdruck- und Blutzuckermessgerät, automatischer externer Defibrillator (AED), Patiententrage und weitere Medizin-Technik wendest Du sicher an.

Nicht-im-Büro-Job

Andere sitzen stundenlang im Büro, klicken und tippen und drucken und sortieren. Keine Sorge, Du nicht!
Du bist jeden Tag mit Deinem Einsatzfahrzeug unterwegs. Du lernst Menschen und Stadt kennen. Du arbeitest praktisch und jeder Einsatz bringt Dich in Kontakt mit neuen Menschen und Orten.

 

Teamarbeit

Als Rettungssanitäter arbeitest Du während einer Schicht immer gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen. Ihr seid ein Team und gemeinsam für Eure Patienten und Einsätze verantwortlich.