Der Rettungssanitäter ist Dein Start in die Berufslaufbahn im Rettungsdienst. Wir bieten Dir nach erfolgreicher Ausbildung eine Jobgarantie bei Falck Deutschland.
Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter musst Du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolvierst Du an unserer Falck-Akademie in Hamburg. Falck ist der weltweit größte Anbieter von Rettungsdienstleistungen.
Die Falck-Akademie bietet vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebote im Rettungsdienst. Diese umfassen die Ausbildungen zum Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter sowie pädagogische und medizinische Weiterbildungen für den Rettungsdienst.
Du bist arbeitssuchend und suchst neue Wege? Dann kannst Du Deine Ausbildung zum Rettungssanitäter über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanzieren.
Die Falck-Akademie bietet Dir die dafür notwendige AZAV-Zertifizierung. Diese ist ein Gütesiegel, das Interessenten, Bewerbern und Auszubildenden garantiert, dass eine Bildungseinrichtung in hoher Qualität arbeitet.
Die ersten fünf Wochen lernst Du im theoretischen Unterricht die Grundlagen der Notfallmedizin. Auf dem Programm stehen:
Nach der Theorie arbeitest Du vier Wochen im Krankenhaus als Praktikant. Hier lernst Du:
Im dritten Teil Deiner Ausbildung arbeitest Du vier Wochen auf einer Rettungswache. In dieser Zeit begleitest Du erfahrene Kolleg*innen
bei ihren Einsätzen und lernst u. a.:
Die staatliche Prüfung zum Rettungssanitäter ist der Abschluss Deiner Ausbildung. Du zeigst der Prüfungskommission, was Du alles gelernt hast. Nach bestandener Prüfung bist Du fit für den Einsatz und es geht umgehend los.
Ob Bord-PC, medizinisches Equipment oder Einsatzfahrzeug: Als Rettungssanitäter nutzt Du moderne Technik.
Die Einsatzzentrale sendet Dir alle Daten und Infos zum Einsatz auf den Bord-PC des Fahrzeugs. Du kennst das Einsatzleit-System, nutzt es souverän und sorgst für einen reibungslosen Informationsfluss. Du scannst die Gesundheitskarte der Patienten und Dokumente und sendest sie digital an die Einsatzzentrale, dies alles direkt aus dem Fahrzeug.
Auch Medizintechnik an Bord ist Dir vertraut. Blutdruck- und Blutzuckermessgerät, Automatischer externer Defibrillator (AED), Patiententrage und weitere Medizin-Technik wendest Du sicher an.
Natürlich kennst Du jede Funktion Deines Einsatzfahrzeugs und steuerst es sicher und zuverlässig durch die Straßen.
Nach einem Einsatz mit einem infektiösen Patienten desinfizierst Du den Patientenraum und die Ausrüstung des Krankenwagens. So machst Du ihn startklar für den nächsten Einsatz. Du kennst die Methoden und Mittel, um diese Aufgabe gut zu erledigen.
Als Rettungssanitäter versorgst und betreust Du erkrankte, hilfsbedürftige oder verletzte Menschen medizinisch im Rahmen eines Krankentransports. Dabei beförderst Du sie mit einem Krankentransportwagen (KTW) zum gewünschten Zielort, z. B. ins Krankenhaus.
Andere sitzen stundenlang im Büro, klicken und tippen und drucken und sortieren. Keine Sorge, Du nicht! Rettungssanitäter ist ein Nicht-im-Büro-Job.
Du bist jeden Tag mit Deinem Einsatzfahrzeug unterwegs. Du lernst Menschen und Stadt kennen. Du arbeitest praktisch mit Deinen Händen, Deinem Herz und Deinem Verstand. Jeder Einsatz bringt Dich in Kontakt mit neuen Menschen und Orten.
Du steuerst Deinen Krankentransportwagen und bringst Deine Patienten sicher, zügig und zuverlässig zum Zielort. Dabei lernst Du die Stadt und ihre Straßen kennen und wirst ganz nebenbei zum Navigations-Experten in Deiner Stadt.
Als Rettungssanitäter arbeitest Du während einer Schicht immer gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen. Ihr seid ein Team und gemeinsam für Eure Patienten und Einsätze verantwortlich.
Vor der Fahrt stellst Du die Transportfähigkeit der Patienten her und beobachtest während der Fahrt ihre lebenswichtigen Körperfunktionen. Du untersuchst Deine Patienten dabei mit medizinischer Ausrüstung. Du misst Blutdruck, den Sauerstoffgehalt des Blutes und andere Vitalparameter. Bei auftretenden Notfällen führst Du Deine gelernten Erstmaßnahmen durch und forderst Unterstützung ein.